Am 16. Juni zum Tag des Cholesterins konnten Betroffene und Interessierte wieder live beim #CholesterinDialog dabei sein & ihre Fragen stellen!

Spannend ging es am 16. Juni weiter! Diesmal widmeten wir uns in einem digitalem Special dem Thema Cholesterin – denn: jeder Mensch sollte seine Cholesterinwerte kennen! Der Livestream startet um 16.30 Uhr.

 

Passend zum Aktionstag "Tag des Cholesterins" wird der #DiabetesDialog zum #CholesterinDialog. Mit spannenden Infos rund um das Thema Lipide und Fette stehen unsere beiden Gäste Dr. PD Ksenija Stach, Kardiologin und Paris Ntampakas, Hausarzt allen Fragen Rede und Antwort.  

 

Cholesterin

Cholesterin erfüllt im Körper unentbehrliche Aufgaben. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Plasmamembran und dient als Baustein für die Bildung von Hormonen, Gallensäuren und Vitamin D. Den Großteil bildet der Mensch selbst, nur etwa 20 Prozent werden über die Nahrung aufgenommen. Ist das Cholesterin auf Dauer in zu hohen Mengen im Blut vorhanden, kann dies negative Folgen für die Gesundheit haben. Insbesondere ein erhöhter LDL-Cholesterin-Wert begünstigt auf Dauer Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Arteriosklerose oder Herzinfarkt. Das Tückische daran: Ein erhöhter Cholesterinspiegel bleibt oft lange unbemerkt, denn er verursacht zunächst keine Symptome. Daher sollten insbesondere Risikogruppen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – dazu gehören Menschen mit Diabetes – ihren Cholesterin- und Blutfettwert kennen und regelmäßig messen lassen. 1

 

Zielwerte LDL-Cholesterin für Menschen mit Diabetes2

 

Bei sehr hohem Herz-Kreislauf-Gesamtrisiko:

Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes und nachgewiesener Atherosklerose und/oder weiteren schwerwiegenden Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck oder Rauchen) und/oder beim Vorliegen von Komplikationen wie z.B. diabetesbedingten Nervenschäden. Außerdem Menschen, die schon mehr als 20 Jahre an Typ-1-Diabetes leiden.3

 

Ziel:

Absenken des LDL-Wertes um mindestens die Hälfte und Erreichen eines idealen Zielwertes von < 55 mg/dl (1,4mmol/l) oder eines guten Zielwertes von < 70mg/dl (1,8mmol/l).

 

 

  1. gesund.bund.de Hypercholesterinämie. Verfügbar unter: gesund.bund.de/hypercholesterinaemie (Zugriff Dezember 2020)
  2. Catapano AL et al., 2016, ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J 2016 14;37(39):2999-3058. doi: 10.1093/eurheartj/ehw272.
  3. Parhofer KG et al. Diabetologie 2020; 15 (Suppl 1): S160–S165. DOI:10.1055/a-1193-3925

Die Bedeutung des Cholesterins

Cholesterin im Blick behalten

Das Cholesterin im Blick behalten